M+E-Infotruck auf der Ausbildungsmesse in Aalen

Erstellt am: 05.02.2025

Kilian: „In unserer Industrie wird die Zukunft entwickelt. Dafür brauchen wir kluge und motivierte Köpfe.“

AALEN – Ausbildung oder Studium? Welche Branche? Welcher Schwerpunkt? Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihren Abschluss machen, haben die Qual der Wahl. Im Rahmen der Ausbildungsmesse am beruflichen Schulzentrum in Aalen informiert der M+E- Infotruck über Karrierechancen in der Metall- und Elektroindustrie. „Ob Elektroautos, Roboter, Raumfahrt oder Windräder: In unserer Industrie wird die Zukunft entwickelt. Dafür brauchen wir aber kluge und motivierte Köpfe. Junge Menschen sind daher bei uns hochwillkommen. Daher freut es uns, dass wir interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten und Perspektiven der Metall- und Elektroindustrie mit dem Infotruck näherbringen können“, betont Markus Kilian, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ostwürttemberg im Rahmen der Ausbildungsmesse. Der Truck wird am 8. Februar im Schulhof des beruflichen Schulzentrums in Aalen auf der Ausbildungsmesse zu finden sein.

 

Auf zwei Etagen mit etwa 80 m² Präsentationsfläche werben die Verbände der Metall- und Elektro-Industrie und ihre Mitgliedsunternehmen damit eindrucksvoll für Nachwuchskräfte im größten Industriezweig Deutschlands. Jugendliche lernen an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen und erleben die Faszination Technik praxisnah und intuitiv. So können sie unter Anleitung eine CNC-Maschine programmieren und ein Werkstück selbst fertigen. Ein Aufzugsmodell demonstriert anschaulich, warum eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für die Nutzer deutlich reduziert. Sie wollen ein Deckenlicht unabhängig von zwei Stellen aus ein- oder ausschalten? Die „Electricity Bench“ zeigt, wie es geht. Begleitet werden die Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets.

 

Als Vertreter der modernen Arbeitswelt 4.0 begrüßt ein Cobot, ein kollaborativ arbeitender Roboter, Schülerinnen und Schüler nun im unteren Stockwerk des InfoTrucks. Fachkräfte arbeiten im Zuge der Digitalisierung in Unternehmen mit ihm im wörtlichen Sinne Hand in Hand. Und auch im InfoTruck gilt wie immer: Selbst ausprobieren! Schülerinnen und Schüler können gemeinsam mit dem Cobot ein Zahnradgetriebe zusammenbauen.

 

„Die Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten in unserer Industrie ist gewaltig, da hilft der Truck Interessierten, sich einen Überblick zu verschaffen“, resümiert Kilian. „Durch die praktischen Stationen können die Schülerinnen und Schüler zudem ein Gefühl für die Tätigkeiten in der Branche entwickeln. Das Lernen und Weiterbilden gehört in unserer Branche zum Berufsweg auch weit über die Ausbildung hinaus. Wer sich fortbilden möchte, findet immer eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung.“

 

VOILA_REP_ID=C1257761:004A5185